Sonja Pertl Hypnosetherapie und Traumaheilung

Sonja Pertl

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Hier findest Du regelmäßig neue Impulse rund um Hypnose, Embodiment, Traumaheilung und innere Veränderungsprozesse.

Ich schreibe über Themen, die uns alle betreffen und mit denen ich täglich arbeite – Ängste, Loslassen und die Kraft des Unterbewusstseins.

Ich möchte Dich inspirieren, informieren und vor allem Mut machen, Deinen eigenen Weg zu gehen.

Ich freue mich auf Dich!

Hochsensibilität oder Hypervivgilanz? Empfindsamkeit oder Trauma?

Ca. 20% der Menschen gelten als hochsensibel: Sie nehmen feine Nuancen wahr, spüren Stimmungen, Geräusche oder Gerüche intensiver als andere und reagieren oft stark auf Reize. Doch nicht jede verstärkte Wahrnehmung gründet automatisch auf Hochsensibilität!
Besonders nach traumatischen Erfahrungen kann das Nervensystem in einen dauerhaften Alarmzustand geraten: Hypervigilanz.

In diesem Beitrag schauen wir genau hin, was den Unterschied ausmacht – und warum es so wichtig ist, diese feinen Nuancen zu verstehen.

Hypervigilanz: Die ständige Überwachheit des Nervensystems

Unser Nervensystem ist darauf programmiert, Gefahr möglichst früh zu erkennen. Nach traumatischen Erfahrungen kann dieses System jedoch dauerhaft aktiviert bleiben. Der Körper „lernt“, immer auf der Hut zu sein, um eine Wiederholung des Schmerzes zu vermeiden. Dieses übermäßige Wachsam-Sein bezeichnet man als Hypervigilanz.

Typische Merkmale:

  • ständiges Scannen der Umgebung
  • Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Blicken oder Stimmungen
  • Schwierigkeiten zu entspannen
  • körperliche Anspannung, Schlafprobleme
  • übersteigerte Sorge um das Verhalten anderer

Das autonome Nervensystem, insbesondere der Sympathikus, bleibt dabei dauerhaft aktiviert.
Die Polyvagaltheorie beschreibt, wie durch unverarbeitete Bedrohungen der ventrale Vagus (zuständig für Sicherheit und Verbundenheit) geschwächt bleibt, während defensive Reaktionen dominieren.

Hochsensibilität: Eine besondere Wahrnehmungsverarbeitung

Hochsensibilität hingegen beschreibt eine angeborene, neurobiologische Veranlagung. Das Gehirn hochsensibler Menschen filtert Reize weniger stark, verarbeitet Informationen langsamer, tiefer und vielschichtiger.
Das bedeutet nicht automatisch Stress, sondern ermöglicht auch besondere Fähigkeiten:

  • feine Wahrnehmung von Zwischentönen und Stimmungen anderer
  • tiefes emotionales Erleben
  • hohe Empathiefähigkeit
  • differenziertes Denken
  • Kreativität und Intuition

Das Nervensystem ist dabei grundsätzlich flexibel und kann – im Unterschied zur Hypervigilanz – zwischen Anspannung und Entspannung besser regulieren, wenn keine traumatischen Belastungen vorliegen.

Warum hochsensible Menschen besonders anfällig für Trauma sind

Die feine Wahrnehmung hochsensibler Menschen macht sie eher empfänglich für seelische Überforderung – Bindungstrauma.

Schon in der Kindheit können sie emotionale Disharmonien oder unausgesprochene Konflikte intensiver spüren.

Besonders verletzend wirkt sich aus:

  • emotionale Vernachlässigung
  • Ambivalenz der Eltern
  • subtiler Druck, sich anzupassen oder „funktionieren“ zu müssen
  • fehlende Resonanz und Spiegelung
  • leistungsorientierte Umgebung

Hochsensible Kinder bemerken früh, wenn Bindungspersonen emotional nicht erreichbar sind, und entwickeln oft Strategien der Überanpassung:
Sie lernen, die Bedürfnisse anderer zu erspüren und sich selbst zurückzunehmen.

Wenn diese Muster über Jahre wirken, kann daraus später ein Mix entstehen:
Hochsensibilität mit traumatisch bedingter Hypervigilanz.

Vom feinen Spüren zum inneren Zwang: Das Helfersyndrom

Nicht selten entwickelt sich daraus eine Art innerer Auftrag:
„Ich muss die Stimmung halten, den anderen helfen, die Harmonie bewahren.“

Hier liegt der Ursprung vieler Helfersyndrome:

  • starke Empathie wird zur Pflicht
  • Verantwortung für die Emotionen anderer wird übernommen
  • eigene Bedürfnisse werden zurückgestellt
  • Schuldgefühle, wenn man sich abgrenzt

Hinter dem Wunsch zu helfen steht oft die Hoffnung, das eigene Nervensystem zu beruhigen.
Denn: Wenn alle im Außen „okay“ sind, fühlt man sich selbst sicherer.

Zitat:
„Nur weil Du die Stimmung in einem Raum spüren kannst, bedeutet das nicht, dass Du dafür verantwortlich bist, die Stimmung zu verändern.“

Doch dieses Verhalten nimmt anderen Menschen:

  • den freien Willen selbst zu entscheiden
  • die Möglichkeit in Selbstverantwortung zu kommen
  • Augenhöhe – es entsteht unbewusst ein Machtgefälle nach dem Motto: „Ich weiß besser als Du, was gut für Dich ist.“

Differenzieren lernen heilt – Achtsamkeit & Selbstmitgefühl

Der wichtigste Schritt besteht darin, die feinen Unterschiede bewusst zu erkennen:

Hypervigilanz Hochsensibilität
Folge von Trauma, Schutzreaktion Angeborene Veranlagung
Nervensystem dauerhaft dysreguliert Nervensystem regulierbar
Überforderung, Anspannung Tiefe Wahrnehmung, ohne Zwang
Stress in sozialen Situationen Empathie ohne Überlastung
Schwierigkeiten mit Abgrenzung Gesunde Grenzen möglich

Heilung bedeutet nicht, weniger feinfühlig zu werden.
Sondern: sich sicherer fühlen, sich besser abgrenzen können, den eigenen Raum wahrnehmen.

Erst wenn das Nervensystem langsam lernt, zwischen echter Gefahr und alten Schutzmustern zu unterscheiden, kann Entlastung entstehen.

Nicht jede Sensibilität ist pathologisch – aber nicht jede Wachsamkeit ist natürliche Hochsensibilität.

Die Kunst liegt darin, mit Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und sanfter Neugier den eigenen inneren Zustand zu erforschen:

  • Was nehme ich wahr?
  • Wie nehme ich es wahr?
  • Was ist meine Motivation für diese Wahrnehmung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontaktformular

Fülle bitte die untenstehenden Felder aus. Ich kontaktiere Dich sobald wie möglich per Mail/WhatsApp.

Ich freue mich darauf Dich kennenzulernen!

Super, das hat geklappt!

Herzlichen Dank für Deine Nachricht!

Ich melde mich umgehend per Mail/WhatsApp bei Dir.